TimeMachine und iSCSI
Nachdem mein TimeMachine Backup auf einen SMB Share nach einiger Zeit wegen Problemen mit dem Image Probleme gemacht hat habe ich mich dazu entschlossen einen neuen Weg zu suchen. Aktuell wird für das Storage iSCSI auf einen Linux Server verwendet. Benötigt wird hierfür lediglich das iSCSI Target unter Linux (in diesem fall Debian) und ein iSCSI Initiator für den Mac da sowohl in Leopard als auch Snow Leopard iSCSI nicht nativ unterstützt wird.
Die Installation des Targets geht unter Debian mittels:
aptitude install iscsitarget iscsitarget-modules-`uname -r` |
Danach folgt die Konfiguration des Targets in /etc/ietd.conf
Target iqn.2009-12.name.streb:storage.timemachine Lun 0 Path=/dev/vg_data/lv_timemachine,Type=blockio Alias Timemachine |
Die Konfigurationsänderung wird durch den Neustart des Target Daemons initiiert: /etc/init.d/iscsitarget restart
.
Vorher muss allerdings /etc/default/iscsitarget
editiert werden um das Starten des Daemons zu erlauben.
ISCSITARGET_ENABLE=true |
Um iSCSI auf dem Mac nutzbar zu machen kann "globalSAN iSCSI" verwendet werden, zu finden ist die Software hier: http://www.studionetworksolutions.com/support/faq.php?pi=11&fi=51.
Nach erfolgreicher Installation kann das Volume eingebunden werden.
Zum setzen der Einstellungen bringt globalSAN ein SystemPref mit in dem unter "Portal" der iSCSI Target Host zu setzten ist.

globalSAN iSCSI Portal
Danach werden unter "Targets" die zur Verfügung gestellten Dateisysteme sichtbar.

globalSAN iSCSI Target
Danach wird TimeMachine wie gewohnt auf das neue Volume gesetzt und los gehts.
Dezember 23rd, 2009
Hast du Jumbo Frames zu Hause :)?
Dezember 23rd, 2009
Nein hab ich selbstverständlich _nicht_ aber die Geschwindigkeit ist “komischerweise” trotzdem deutlich besser als auf nen SMB Share!
Dezember 23rd, 2009
Die Lösung hat aber noch 2 Haken: 1. wie greifst du von der Linux Kiste auf die Daten zu und 2. was ist mit Datensicherheit? Wo ist die Authetifizierung/Autorisierung?